followthemedia.com - a knowledge base for media professionals
ftm News From You

News From You

We receive dozens of news tips and press releases each week from ftm contributors. We want MORE. And we want to share the raw information as quickly as possible. NEWS FROM YOU is the forum for adding what you know to what we know. Share what you know...or what your hear. We will apply the light-touch of the editors axe for clarity. We will also accept NEWS FROM YOU in English, French, German, Spanish, Italian, Dutch and Portuguese...without translation. (We do insist on being able to understand what you contribute.) You also must clearly indicate that your contribution is for publication in NEWS FROM YOU.

Please note: we cannot use PDF files, only text and .doc files.

Send us NEWS FROM YOU



Week ending September 17, 2016

ITU - China, India now world’s largest Internet markets - September 15, 2016
from Sarah Parkes/ITU

India has overtaken the United States to become the world's second largest Internet market, with 333 million users, trailing China's 721 million. But a new report released today by the UN Broadband Commission for Sustainable Development also confirms that just six nations – including China and India – together account for 55% of the total global population still offline, because of the sheer size of their populations.

While Internet access is approaching saturation in richer nations, connectivity is still not advancing fast enough to help bridge development gaps in areas like education and health care for those in poorer parts of the world, according to the 2016 edition of The State of Broadband report.

Globally, an estimated 3.9 billion people are not using the Internet. But the Commission's new report estimates that, between them, China, India, Indonesia, Pakistan, Bangladesh and Nigeria account for 55% of all unconnected people, while 20 countries – including the US – account for a full 75% of those not using the Internet. These findings suggest that targeted efforts in just a few key markets could help enormously in redressing the gaping 'digital divide' between those who are online and those still offline.

Released just ahead of the 14th meeting of the Commission in New York on September 18, The State of Broadband 2016 is optimistic about the potential of mobile broadband, with 165 countries now having deployed '4G' high-speed mobile networks. As smartphone penetration reaches near-saturation in the US, Europe and mature markets in Asia like Japan and Korea, India and Indonesia in particular are expected to drive future growth. India also recently overtook the US to become the world's second-largest smartphone market, with an estimated 260 million mobile broadband subscriptions.

The Commission argues that if today's near-universal basic mobile phone access could be converted to high-speed mobile broadband access, mobile phones could serve as a major accelerator of development, driving rapid progress towards the UN Sustainable Development Goals.

"There is a large body of economic evidence for the role of affordable broadband connectivity as a vital enabler of economic growth, social inclusion and environmental protection," said ITU Secretary-General Houlin Zhao, who serves as co-Vice Chair of the Commission with UNESCO Director-General Irina Bokova. "The Sustainable Development Goals for education, gender equality and infrastructure include bold targets for information and communication technology. The SDGs are achievable, but require urgent efforts and progress in the speed, degree and equality of development. The Commission believes this can be realized through broadband."

"Broadband technologies can be powerful development multipliers," Director-General Bokova added, "but this requires combined investments in access and in skills and in education. This is about opening new paths to create and share knowledge. It is about enhancing freedom of expression and about widening learning opportunities, especially for girls and women. This is about developing content that is relevant, local and multilingual."

Issued annually, The State of Broadband report is a unique global snapshot of broadband network access and affordability, with country-by country data measuring broadband access against key advocacy targets set by the Commission in 2011.

The report confirms that according to latest ITU figures, by end 2016 3.5 billion people will be using the Internet, up from 3.2 billion last year and equating to 47% of the global population. Progress in the 48 UN-designated Least Developed Countries has been encouraging, with the Commission's target of 15% of the LDC population onlineexpected to be reached by the end of this year.

This year's figures show that, once again, the top ten developing countries for household Internet penetration are all located in Asia or the Middle East. The Republic of Korea continues to have the world's highest household Internet penetration, with 98.8% of homes connected; Qatar (96%) and United Arab Emirates (95%) rank second and third, respectively.

Iceland continues to have the highest percentage of individuals using the Internet (98.2%), while Luxembourg (97.3%) has surpassed Norway to take second place, and Andorra (97%) takes third place from Denmark.

Monaco remains very slightly ahead of Switzerland as the world leader in fixed broadband penetration, at over 47 subscriptions per 100 inhabitants compared with the Swiss figure of 45%. There are now seven economies (Monaco, Switzerland, Liechtenstein, Denmark, the Netherlands, France and the Republic of Korea) where fixed broadband penetration exceeds 40%, up from six countries in 2014 and just one nation (Switzerland) in 2012.

Finland has the world's highest percentage of active mobile broadband subscriptions, with 144 subscriptions per 100 people, followed by Singapore (142) and Kuwait (139). The Asia-Pacific region accounts for nearly half (48%) of all active mobile broadband subscriptions.

In total, there are now 91 economies where over 50% of the population is online, up from 79 in 2015. But whereas in 2014 the top ten countries for Internet use were all located in Europe, this year sees Bahrain (ranked 7th) and Japan (ranked 9th) join the group. The lowest levels of Internet usage are found in sub-Saharan Africa, with less than 3% of the population using the Internet in a number of countries including Chad (2.7%), Sierra Leone (2.5%), Niger (2.2%), Somalia (1.8%) and Eritrea (1.1%).

VPRT zu den Vorschlägen der EU-Kommission zum Digitalen Binnenmarkt - September 14, 2016
from Hartmut Schultz for VPRT

Die heute veröffentlichten weiteren Vorschläge der Kommission zur Vollendung des Digitalen Binnenmarktes (Digital Single Market, DSM) stoßen beim Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) e.V. auf ein geteiltes Echo: Während der Vorschlag für einen Europäischen Code der Elektronischen Kommunikation gute Ansätze enthält, birgt das Bündel an europäischen Maßnahmen zum Urheberrecht teils erhebliche Risiken für audiovisuelle Inhalte im Binnenmarkt.

Claus Grewenig, Geschäftsführer des VPRT: „Die neuen Regeln für die elektronische Kommunikation und das Maßnahmenbündel zum Urheberrecht tangieren gemeinsam mit der AVMD-Richtlinie die DNA der europäischen Kreativindustrie. Nur wenn diese Maßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, wird der audiovisuelle Sektor wettbewerbsfähig bleiben. Zugang und Auffindbarkeit bei den Infrastrukturen sowie ein robuster Schutz der Urheber- und Leistungsschutzrechte müssen gewährleistet sein“.

Der VPRT begrüßt, dass die EU-Kommission in ihrem Vorschlag zur Revision der Telekommunikations-Richtlinien den Mitgliedstaaten weiterhin die Möglichkeit einräumt, Medienvielfalt über Must-Carry-Vorgaben abzusichern und auf gewisse Zusatzdienste zu erstrecken. Zugleich erkennt die Kommission die steigende Bedeutung der Auffindbarkeit von Inhalten an und stellt im Rahmen ihrer begleitenden Analyse die Kompetenz der Mitgliedstaaten fest, neben dem Zugang auch die Auffindbarkeit zu regeln. Aus Sicht des Verbandes sollten im weiteren Verfahren Interoperabilitätsvorgaben für das Radio eingeführt werden, um die technologieneutrale Verfügbarkeit von Hörfunkangeboten (UKW, Digitalradio, IP-Radio) auf allen mobilen Endgeräten zu erreichen und damit die Wahlfreiheit des Verbrauchers zu stärken.

Beim Urheberrecht hält der Verband die vorgelegten Maßnahmen noch für unausgewogen. Dies betrifft insbesondere die geplante Erstreckung der Kabel- und Satellitenrichtlinie im Verordnungswege auf den Online-Bereich, z.B. bei der grenzüberschreitenden Weitersendung von TV- und Radioprogrammen: „Ein EU-Binnenmarkt muss sich an der Nachfrage nach grenzüberschreitenden Angeboten und am praktischen Bedürfnis solcher Regelungen orientieren. Die vorgeschlagenen Änderungen können vor allem durch die Kombination mit anderen, noch nicht abschließend beratenen EU-Maßnahmen zur Portabilität von Inhalten sowie zur Territorialität beim Rechteerwerb erhebliche Risiken für die künftige Auswertung audiovisueller Inhalte verursachen. Bei einer Kopplung des Herkunftslandsprinzips für Online-Auswertungen mit Maßnahmen zum Geoblocking droht eine Störung der auf territorialer Lizenzierung basierenden Wertschöpfungskette im audiovisuellen Bereich und letztlich ein Eingriff in die Vertragsfreiheit der Sender.“ Der VPRT stellt besonders heraus, dass die Verhandlungsposition der Sender gegenüber Infrastrukturanbietern nicht durch EU-Vorgaben geschwächt werden darf.

Der ebenfalls heute vorgelegte Richtlinienvorschlag „Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt“ enthält u.a. neue verpflichtende Ausnahmen für die Nutzung geschützter Werke (Bildung, Forschung etc.) sowie EU-Vorgaben zur Transparenz bei der angemessenen Vergütung Werkschaffender. Auch in diesem Zusammenhang sieht der Verband jedweden EU-seitigen Eingriff in die Vertragsgestaltung kritisch. Insbesondere müssen unnötige bürokratische Hürden durch Auskunftsansprüche vermieden werden, deren Kosten dann nicht in den EU-Produktionsmarkt fließen. Handlungsbedarf besteht aus VPRT-Sicht an anderer Stelle. Grewenig: „Zwar enthält der Richtlinienvorschlag erste gute Ansätze zur Überwindung des `Value Gap´ bei den digitalen Erlösströmen, jedoch fehlt es weiterhin an Regelungen zur konsequenten Rechtsdurchsetzung sowie zum Vorgehen gegen Webseiten mit offensichtlichen Urheberrechtsverletzungen“.

EPC - Newspaper and magazine publishers welcome the European Commission’s proposal for publishing rights - September 14, 2016
from Heidi Lambert for EPC

Europe’s leading Newspaper and Magazine Publishers’ Associations EMMA, ENPA, EPC and NME welcome today’s proposal by the European Commission to recognize publishers as rightholders in EU copyright law.

"The introduction of a publisher’s right at EU-level is a necessary and historically important step in guaranteeing media pluralism as an essential basis for freedom of opinion and democracy in the digital world," declared the publishers’ organizations today in Brussels. The Commission’s proposal takes into account the unsatisfactory situation whereby the high quality content produced by press publishers contributes to the success of many online platforms that do not make a significant contribution to the content, while publishers do not benefit from an appropriate share of the value produced.

The Commission is correct in its assessment that, without adequate legal protection at EU level, the sustainability of publishing industries may be at stake with the risk of further negative consequences on media pluralism, democratic debate and quality of information.

Background:

On a daily basis, European newspaper and magazine publishers produce thousands of articles which, in the age of the internet, can be partly or fully copied, recycled and marketed by third parties within just a few seconds. Press publishers have long underlined the importance of being able to get a return on their investment in professional journalism, in particular in the context of third parties’ commercial use of their products, in order to continue their important role of providing information, entertainment and opinion in our democratic society. This has been recognised by the Commission in its proposal today, which provides protection for press publications and recognises the important role of press publishers. This step is long overdue, as all other sectors of the creative industries except for the publishing sector currently enjoy their own rights. It was time to close this loophole in order to provide legal certainty for press publications in the digital world.

To achieve this goal, it is important that the proposal is not subsequently weakened, and that it includes all the necessary rights to meaningfully enable press publishers to market their products. It is equally important to sustainably secure press publishers’ share of fair compensation for uses of the work made under limitations or exceptions, without being burdensome.

What remains certain is that the publisher’s right will have no impact on the freedom of the internet, in particular on linking. All regular copyright exceptions, such as those relating to quoting, illustration, research and private copying, etc. will still apply.

VPRT - Webradio und Online-Audio-Werbung weiter auf Wachstumskurs - September 12, 2016
from Hartmut Schultz for VPRT

Die Anbieter von Webradio- und anderen Online-Audio-Angeboten in Deutschland verzeichnen 2016 ein rasantes Wachstum bei der Nutzung und den Werbeumsätzen und rechnen für die kommenden Jahre mit einer anhaltend hohen Wachstumsdynamik. Die Radio- und Musiknutzung der Online-Audio-Hörer in Deutschland verlagert sich dabei zunehmend von der Offline-Nutzung hin zur Online- und Mobile-Audio-Nutzung. Für den Werbemarkt werden Webradio- und Online-Audio-Werbeumfelder immer attraktiver. Das geht aus den ersten Ergebnissen des Webradiomonitors 2016 hervor, die im Vorfeld der dmexco von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) veröffentlicht wurden.

Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Der Webradio- und Online-Audio-Markt entwickelt sich in Deutschland mit anhaltend hoher Dynamik und ist eine Basis für Innovationen, für mehr Vielfalt und mehr Wachstum auf dem Radiomarkt. Mit dem Webradiomonitor 2016 dokumentieren wir diese Entwicklung und bieten so eine aktuelle Faktenbasis für unternehmerische und politische Fragestellungen.“

Rainer Henze, Vorsitzender der Fokusgruppe Audio im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und Gründer sowie Vorstand der laut ag: „Online-Audio-Werbung ist den Kinderschuhen entwachsen und spielt im deutschen Werbemarkt inzwischen eine große Rolle. Wachstumstreiber ist die stetig steigende Online-Audio-Nutzung in Verbindung mit einer hervorragenden Werbewirkung und den digitalen Aussteuerungsmöglichkeiten des Internets. Nutzer profitieren von einer nie dagewesenen Angebotsvielfalt. Diese Vorteile wissen Online-Mediaagenturen und ihre Werbekunden mehr und mehr zu schätzen.“

Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) und Geschäftsführer von Radio Regenbogen: „Webradio wird bei den Deutschen immer beliebter und die etablierten UKW-Angebote sind die Treiber im Netz. Ihre Live-Streams gehören bereits zu den erfolgreichsten Angeboten und auch die Radio-on-Demand-Nutzung entwickelt sich vielversprechend. Damit gewinnt Radio und Audio insgesamt an Bedeutung auch im Werbemarkt.“

Erstmals wurden in der Erhebung für den Webradiomonitor neben Anbietern auch Nutzer befragt und in der Auswertung berücksichtigt. Demnach findet der gesamte Audio- und Musikkonsum, einschließlich Radio- und Webradio-Nutzung, bei den Online-Audio-Hörern (ab 14 Jahren) nach Einschätzung der Befragten bereits zu 48 Prozent online statt, bei den 18- bis 23-Jährigen sogar zu 60 Prozent. Besonders stark werden Live-Radio- und Musik-Streaming nachgefragt – allen voran die klassischen Radiomarken: Simulcast-Radios (Eins-zu-eins-Übertragung eines klassischen Radiosenders im Internet) werden von 76 Prozent der Befragten mindestens gelegentlich genutzt, gefolgt von Video-Streaming-Diensten (53 Prozent), Musik-Streaming-Diensten (48 Prozent), Online-Submarken der Simulcast-Radios (32 Prozent), Online-Only-Radios (31 Prozent), Podcasts (16 Prozent), Radio-Aggregatoren (11 Prozent) und User-Generated Radios (5 Prozent). Im Tagesverlauf dominieren Simulcast-Radios von morgens bis mittags die Nutzung, nachmittags und am Abend sind dann Musik-Streaming-Dienste die meistgenutzten Angebote. Dabei genießt Werbung bei den Befragten insgesamt eine hohe Akzeptanz: 77 Prozent der Befragten geben der Werbefinanzierung gegenüber kostenpflichtigen Online-Audio-Angeboten den Vorzug.

Die befragten Webradio- und Audioanbieter verzeichneten im zurückliegenden Jahr mehrheitlich Anstiege sowohl bei den Streaming- als auch bei den On-Demand-Abrufen. Dabei erfolgt fast jeder dritte Abruf (32 Prozent) über mobile Geräte. Bis 2018 rechnen die Anbieter im Schnitt mit einem weiteren Anstieg der Streaming-Abrufe um 19 Prozent, insbesondere durch einen starken Anstieg der mobilen Abrufe, die 2018 bereits 45 Prozent am Gesamtvolumen ausmachen sollen.

Gleichzeitig rechnen die Anbieter mit weiter steigenden Werbeeinnahmen. Auf Basis eines geschätzten Netto-Werbevolumens der Webradio- und Online-Audio-Anbieter von rund 17 Millionen Euro (Audio- und Display-Werbung) für das zurückliegende Jahr, wird ein weiterer Anstieg der Netto-Werbeumsätze auf knapp 40 Millionen Euro (+ 35 Prozent pro Jahr) für 2018 erwartet. Im selben Zeitraum (2015 bis 2018) soll der Anteil der mobilen Werbung von 31 Prozent auf 54 Prozent ansteigen. Die Umsätze aus der programmatischen Werbeplatzvermarktung lagen nach Einschätzung der befragten Online-Audio-Anbieter im zurückliegenden Jahr erst bei 0,3 Prozent und könnten im laufenden Jahr 2 Prozent erreichen. Für die folgenden Jahre erwarten die Befragten jedoch eine zunehmende Bedeutung von Programmatic Advertising und einen Anstieg auf 11 Prozent bis 2018.

Wachstumstreiber bleibt neben der positiven Entwicklung der Webradio- und Online-Audio-Nutzung auch die weitere Etablierung der einheitlichen Werbewährung, die aus Sicht fast aller Anbieter die Vermarktungsmöglichkeiten des eigenen Angebotes verbessert. Entsprechend groß ist das Interesse der professionellen Anbieter, die bisher noch nicht an der einheitlichen Reichweitenmessung teilnehmen: Zwei Drittel von ihnen wollen sich künftig der einheitlichen Reichweitenmessung anschließen.

Previous News From You

News From You: Week ending August 20, 2016

News From You: Week ending August 13, 2016

News From You: Week ending August 6, 2016

News From You: Week ending July 30, 2016

News From You: Week ending July 23, 2016

News From You: Week ending June 11, 2016

News From You: Week ending June 4, 2016

copyright ©2004-2016 ftm partners, unless otherwise noted Contact UsSponsor ftm